Inhalt
Überblick
Entagged ist ein Kamera-Zubehör, das deine Admin-Zeit reduziert, indem es QR-Karten überflüssig macht. Das Gerät schreibt beim Scannen eines Barcodes eine eindeutige Information in die Metadaten jedes folgenden Fotos. So werden Bilder später schneller den richtigen Personen zugeordnet. Dieser Leitfaden zeigt den Ablauf mit dem Entagged-Gerät und entweder einem Barcode-Scanner oder der Entagged-App.
Ersteinrichtung
Richte dein Entagged-System ein, bevor du den Auftrag erstellst.
- Falls du noch kein Gerät besitzt, wähle das kompatible Modell für deine Kamera auf der Kompatibilitätsseite und bestelle es hier.
- Verbinde das Gerät mit der Kamera und kopple es mit deinem Handy:
Vor dem Fototag
Bereite deinen Auftrag, die Namensliste und das Scannen vor.
- Entscheide, ob du mit der Entagged-App oder einem Bluetooth-Scanner scannst.
- Option Scanner: Prüfe die Liste der unterstützten Scanner. [Optional]
- Wenn du einen Scanner nutzt, kopple Scanner, Entagged und App.
- Erstelle im GotPhoto-Account einen neuen Foto-Auftrag und wähle die ZugangsartQR-Tagging – mit Namensliste.
- Erstelle die Namensliste als CSV:
- Für Schulaufträge: Trage die Klasse in Gruppe und die Lehrkraft in die Lehrerspalte ein.
- Für Sportaufträge: Trage den Teamnamen in Gruppe ein; bei mehreren Teams füge den Trainernamen hinzu (z. B. U12-14 Fernandez oder Wildcats).
- Beim Sammelversand empfehlen wir, Klassen- und Lehrer/Team-Informationen gemeinsam in Gruppe zu speichern.
- Lade die Namensliste in den Auftrag hoch und importiere sie.
- Exportiere die Namensliste als PDF mit Barcodes: Wähle im Dropdown Export → PDF mit Barcodes.
Damit erhältst du eine kompakte Liste mit Personen und zugehörigen Barcodes zum Scannen.
- Drucke die Barcodeliste oder speichere sie auf ein Tablet für das Shooting.Einige Fotograf:innen bevorzugen QR-Karten, da begrenzter Platz auf Barcodelisten das korrekte Scannen erschweren kann. QR-Karten können außerdem als Erinnerung mitgegeben werden. Wenn du keine QR-Karten verwenden möchtest, springe zu Am Fototag.
- Erstelle QR-Karten und aktiviere unter Erweiterte Einstellungen das Kästchen Barcode anzeigen.
- Generiere die Karten und drucke sie aus, wenn du sie verteilen willst.
Am Fototag
Scanne den Barcode der Person und fotografiere direkt danach.
- Scanne den Barcode vor dem Fotografieren – entweder von der Barcodeliste oder von einer QR-Karte.
Mit Bluetooth-Scanner scannen
So scannst du mit einem gekoppelten Scanner. Das Video zeigt den Ablauf.
- Stecke das Entagged-Gerät an und schalte die Kamera ein.
- Schalte den Scanner ein (Taste ca. 5 Sekunden). Bei Verbindung ertönt ein hoher Ton.
- Scanne den Barcode, indem du die Haupttaste drückst und die Laserlinie über den gesamten Code legst.
- Bei Erfolg hörst du einen hohen Doppelton und der Laser dimmt.Fehlerton (tiefer Ton) bedeutet: Der vorherige Code ist noch gespeichert. Scanne erneut. Persistiert der Fehler, öffne die Entagged-App und folge dem Lösungshinweis. Scanne danach erneut.
- Wenn der Code an Entagged übertragen und in der Kamera gespeichert wurde, ertönt ein höherer Doppelton.
- Fotografiere die Person.
Mit der Entagged-App scannen
Scanne Barcodes direkt in der App und übertrage sie an die Kamera.
- Stecke das Entagged-Gerät an und schalte die Kamera ein.
- Öffne die App. Ein türkisfarbener Punkt oben links zeigt die aktive Verbindung.
- Tippe im Menü auf Barcode scannen.
- Halte das Handy über den Barcode oder QR-Code.
- Bei erkanntem Code wird der Rahmen gelb und der Code oben angezeigt.
- Nach erfolgreichem Speichern in der Kamera wird der Rahmen türkis. Der aktuell gespeicherte Code steht oben und kann über (x) gelöscht werden.Bei Fehlern erscheint ein roter Rahmen mit Hinweis. Der vorherige Code bleibt gespeichert. Befolge die Anweisung und scanne erneut.
- Alle weiteren Aufnahmen enthalten nun den eindeutigen Barcode in den Metadaten.Canon: Speicherung im Copyright-Feld
Nikon & Fujifilm: Speicherung im Benutzerkommentar-Feld
Sony: Speicherung erfolgt im Image-ID-Feld (Exif-Tag 0x2043; in ExifTool: Sony_0x2043)Hinweis für Sony: Viele Bearbeitungsprogramme (z. B. Lightroom, Photoshop) lesen dieses Feld nicht. Nutze unser Skript, das die Information in UserComment und Copyright kopiert, damit GotPhoto die Codes nach dem Export weiterhin erkennt. Siehe Anleitung zum Sony-Metadaten-Skript.
- Fotografiere das Subjekt.
- [Optional] Übergib die QR-Karte für einfachen Zugang und Bestellungen.
- Wiederhole die Schritte mit allen Personen.
Nach dem Fototag
Leere den Code in der Kamera, lade Bilder hoch und verteile sie auf Alben.
- Entferne den aktuell gespeicherten Code über (x) in der App oder direkt in den Kamera-Metadaten. Dieser Schritt ist wichtig für zukünftige Fotoshootings, bei denen du möglicherweise nicht Entagged, sondern QR-Tagging verwendest. Wenn du den Code nicht entfernst, werden die Fotos im nächsten QR-Auftrag automatisch mit diesem Code versehen. In der Folge musst du ein zeitaufwändiges Troubleshooting durchführen, das sich leicht vermeiden lässt.
- Lade deine Fotos hoch. Beim Web-Upload zuerst ein neues Album erstellen.
- Alle Bilder landen zunächst in einem Album. Das System aktiviert die Zugangscodes und ordnet nach Dateinamen zu. Eine Notiz zeigt den Fortschritt an.
- Öffne das Album, klicke auf Fotos neu sortieren zu Alben (unter „Einzelaktionen“) und wähle ein Schema (Lehrer oder Gruppe).
Das System erstellt Ordner und neue Alben basierend auf der Namensliste. Hinweis: Gruppenfotos müssen danach manuell zugeordnet werden. - Lösche anschließend den leeren Ursprungsordner.
Bitte beachte: „Fotos auf Alben verteilen“ funktioniert nicht, wenn Zugangscodes zuvor in anderen Alben/Aufträgen aktiviert wurden. (Eine Verbesserung ist in Arbeit.)
Dein Auftrag ist bereit: Lade ggf. Gruppenfotos hoch, prüfe Optionen für die Bildbearbeitung bei GotPhoto und setze den Auftrag auf „Verkauf“.
Bitte beachte: Externe Bildbearbeitungsservices außerhalb von fotograf.de/GotPhoto können Metadaten entfernen und so das Tagging beeinträchtigen. Prüfe vorher, ob dein Service Metadaten unverändert erhält.
FAQs
Wie prüfe ich, ob der Barcode in den Metadaten gespeichert ist?
Öffne die Bildeigenschaften in deiner Bearbeitungs-App. Bei Nikon und Fujifim steht der Code im Feld Benutzerkommentar, bei Canon im Feld Copyright.
Für Sony verwende bitte ExifTool, um die Metadaten einzusehen.
Um alle Metadaten einer Bilddatei, einschließlich des Feldes Sony_0x2043, anzuzeigen, gib nach der vollständigen Installation von ExifTool folgenden Befehl in die Eingabeaufforderung (Windows) oder das Terminal (Mac) ein:
exiftool -u dateipfad
Beispiel: exiftool -u /Users/MaxMustermann/Downloads/photos/22.jpg
Mein Scanner blinkt blau und piept tief beim Scannen.
Der Scanner hat die Verbindung zum Entagged verloren. Stelle sicher, dass die Kamera eingeschaltet und in Reichweite ist und kopple den Scanner erneut mit Entagged. Ohne erneute Verbindung schaltet sich der Scanner aus.
Kann ich mehrere Barcodes für Geschwister- oder Freundschaftsfotos scannen?
Ja. Bis zu drei Personen pro Foto sind möglich. Je nach Kamera kann das Zeichenlimit variieren. Passe ggf. in der App unter Einstellungen → Code-Feld das Ziel-Metadatenfeld an.
Kameramarke | Standardfeld | Anzahl der Codes im Standardfeld | Alternatives Feld |
Nikon | UserComment | 2 | Copyright |
Canon | Copyright | 3 | N/A |
Sony | ImageID (EXIF-Tag 0x2043) | 3 | N/A |
Fujifilm | UserComment | 2 | Copyright |
Zusammenfassung
Mit Entagged verknüpfst du Fotos automatisch über Barcodes in den Metadaten mit Personen – ohne QR-Karten. Entscheide dich für App- oder Scanner-Workflow, bereite die Namensliste sauber vor, scanne vor jeder Aufnahme und prüfe nach dem Shooting Upload und Verteilung. Achte besonders auf das Löschen des zuletzt gespeicherten Codes in der Kamera nach dem Fotoshoot und auf Sony-Spezifika, damit die Tagging-Informationen erhalten bleiben.