1. Lösungsstartseite
  2. Materialien und Downloads
  3. Zusätzliche Leitfäden
Navigation öffnen

Jahresauswertung leicht gemacht

Inhalt

Spätestens zum Jahresende fragen sich viele Fotograf:innen: Wie kommen meine Preismodelle an, welche Umsätze generiere ich und wie erfolgreich war ich?

Wir bieten dir eine Vielzahl an Möglichkeiten, dein Fotobusiness, deine Aufträge und die Produktauswahl auszuwerten und anschließend deinen Erfolg in der Kindergarten- und Schulfotografie aufs nächste Level zu heben.

Wichtige Werte im Onlineverkauf

Zu den wichtigsten Kennzahlen, auf die du dich in deinen Auftragsauswertungen konzentrieren solltest, gehören:

Loginrate: Der Prozentsatz der Eltern, die online auf die Fotos zugreifen, indem sie sich in die Galerie ihres Kindes einloggen.

Bestellrate: Der Prozentsatz der Eltern, die letztendlich Fotos kaufen.

Durchschnittlicher Bestellwert aller Käufer:innen: Der durchschnittliche Betrag, der pro Bestellung ausgegeben wird.

Durchschnittlicher Bestellwert aller fotografierten Personen: Der durchschnittliche Betrag, der auf alle fotografierten Personen gerechnet ausgegeben wird.

Diese Kennzahlen helfen dir dabei, deine Umsätze zu verstehen und zu optimieren, um die gewünschten Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Deine Fotoaufträge und dein Angebot auswerten

2.1 Statistiken in deinen Fotoaufträgen

In jedem deiner Fotoaufträge findest du den Reiter Statistiken. Hier kannst du jederzeit alle wichtigen Kennzahlen wie Umsätze, die Login-Rate und die Bestellrate beobachten, ggf. gegensteuern und dir am Ende auch einen guten Überblick über den Erfolg deines Auftrages verschaffen.

Umsatzstatistiken

Ein maßgebliche Indikator ist der Bereich Umsatz, wo du den aktuellen Umsatz pro Zugang sowie den Umsatz pro Bestellung findest. Als Orientierung für dich haben wir die folgenden Richtwerte ermittelt. Grundlage hierbei sind die statistischen Mittelwerte der Umsätze unserer Kund:innen im Bereich der Kindergarten- und Schulfotografie. An diesen Zahlen kannst du deinen Erfolg und eventuellen Änderungsbedarf der Preise messen.

Viele Fotograf:innen erreichen laut unseren Erfahrungen Pro-Kopf-Umsätze ab 27 € im Kindergarten und in der Grundschule ab 20 €. (Stand: November 2024)

Der Umsatz pro Bestellung, also der durchschnittliche Warenkorb, liegt bei vielen Fotograf:innen im Kindergarten ab 42 € aufwärts und in der Grundschule ab 30 €. (Stand: November 2024)

Beispiel Umsatzstatistiken

Trichteranalyse

In den Statistiken deines Fotoauftrags findest du zudem die sogenannte Trichteranalyse. Sie gibt an,

  • wie viel Prozent der Personen sich aktuell eingeloggt haben.
  • wie viele Kund:innen oder potentielle Kund:innen sich per E-Mail registriert haben (wichtig für das Versenden der E-Mails der automatisierten Kampagnen.
  • wie viele Personen bestellt haben.

Im Kindergarten solltest du auf eine Login-Rate von über 90 %, eine Registrierungsrate von 80 % und eine Bestellrate von 70 % kommen. (Stand: November 2024)

Beispiel Trichteranalyse

Warum ist die Trichteranalyse wichtig? Aus der Trichteranalyse lässt sich jederzeit ablesen, wie erfolgreich dein Auftrag sein kann. Je höher z. B. die Registrierungsrate liegt, desto höher wird am Ende wahrscheinlich auch die Verkaufsrate sein. Wenn sich nur 50 % der Menschen registriert haben, die einen QR-Code erhalten haben, kann die automatisierte Kampagne auch nur diese Hälfte per E-Mail erreichen und darüber informieren, dass die Gutscheine auslaufen oder die Bilder bald nicht mehr zum Kauf stehen. Aus dem Grund sollte man dafür Sorge tragen, dass sich so viele Kund:innen wie möglich registrieren.

Tipp: Die Online-Registrierung führt in aller Regel zu einer nahezu 100%igen Login-Rate.

2.2 Produkt- und Auftragsstatistiken im Reiter Statistik

Die Produktstatistiken können dir helfen, zu verstehen, welche Sparpakete und Einzelprodukte von den Kund:innen stärker nachgefragt sind als andere. Daraus kannst du dann Rückschlüsse auf deine Preis- sowie Produktgestaltung ziehen und sie ggf. anpassen und nachjustieren. Dabei kannst du dir in der Übersicht nicht nur einzelne Aufträge, sondern auch ganze Zeiträume ansehen. Das ist nützlich, um zu sehen, was du über die letzte Saison oder ein gesamtes Jahr verkauft hast. Im Bereich der Auftragsstatistiken kannst du sehr gut die Umsätze einzelner Aufträge oder von Aufträgen aus den vorangegangenen Jahren miteinander vergleichen. Das gibt dir einen guten Überblick darüber, wie lukrativ deine Einrichtungen sind und wie sich deine Umsätze über einen längeren Zeitraum entwickelt haben.

2.3 Statistiken exportieren

Auf Kontoebene

Monatsstatistik: Wechsle zwischen Zahlungen und Umsatz, um einen Überblick über eingehende Zahlungen und Umsätze (einschließlich Mehrwertsteuer und Gebühren) monatlich zu erhalten.

Monatsstatistik Beispiel

Auftrags-Statistik: Unter der Seite Statistik findet man den Reiter Auftrags-Statistik. Dieser Export ist perfekt, um deine Auftragsperformance zu vergleichen und zu analysieren und deinen Gewinn zu berechnen.

Auftragsstatistik Beispiel

Produktstatistik: Verstehe welche Produkte sich gut verkaufen und den meisten Umsatz generieren. Egal ob für einen bestimmten Auftrag, Auftraggeber oder auch Labor.

Produktstatistik Beispiel

Auftrags-Ebene

Bestellungsexport: In deinen Aufträgen findest du den Bestellungsexport innerhalb des Reiters Statistiken. Der wesentliche Unterschied zwischen diesem Bericht und dem oben aufgeführten Rechnungsexport ist, dass dieser Export spezifisch für einen einzelnen Foto-Auftrag ist. Du findest diese Option unter dem Reiter Statistiken des Foto-Auftrags → Exporte bestellen (oben rechts) → Bestellungen.

Dieser Bericht kann verwendet werden, um deinen Umsatz in einem bestimmten Foto-Auftrag zu berechnen. Er ist auch nützlich für die Fehlerbehebung (z. B. zur Identifizierung von Bestellungen mit einem bestimmten Produktproblem).

Kostenexport: Unter dem Reiter Statistiken eines Foto-Auftrags findest du den Kostenexport. Er gibt einen Überblick über alle Zahlungen (ein- und ausgehend) und Kosten für diesen spezifischen Foto-Auftrag: fotograf.de/GotPhoto-Kosten: Servicegebühren, Zahlungen & Sonstiges sowie Produktions- und Versandkosten.

Bestellte Produkte: Im Fotoauftrag kannst du auch die Liste der verkauften Produkte exportieren. Option: Reiter Statistiken → Exporte bestellen (oben rechts) → Bestellte Produkte.

Bestellungsexport Beispiel

Unsere Tipps für noch bessere Ergebnisse

Wenn du eine niedrige Login-Rate siehst, solltest du Folgendes in Betracht ziehen:

  • Informierst du die Eltern und Einrichtungen via E-Mails und Poster über den Verkaufsstart?
  • Verwendest du eine automatisierte Kampagne? Werden genügend Nachrichten zur richtigen Zeit gesendet?
  • Enthalten deine E-Mail-Benachrichtigungen alle wichtigen Informationen und sind dabei persönlich formuliert?
  • Fügst du einen Login-Link direkt in deine Benachrichtigung ein?
  • Verwendest du die Onlineregistrierung und unser Registrierungsformular, um Daten wie die E-Mailadresse der Eltern zu sammeln?
  • Hast du genug Kontaktpunkte mit Kund:innen? Wenn nicht, nutze Kontaktbögen und bringe sie nach deinen Shootings in die Einrichtungen.
  • Veröffentlichst du Fotos innerhalb von 3–5 Tagen nach deinem Fotoshooting?
  • Lagerst du die Nachbearbeitung aus und nutzt einen Bildbearbeitungsservice?
  • Verwendest du zeitlich begrenzte und gestaffelte Gutscheine, um Logins zu fördern?

Wenn du eine niedrige Bestellrate, einen niedrigen durchschnittlichen Bestellwert oder geringen Umsatz pro Kopf siehst:

  • Können Eltern aus mehreren Posen und einer Vielzahl von Produkten wählen?
  • Sind deine Preise zu niedrig oder zu hoch? Überprüfe deine Paketstrategie.
  • Bietest du Download-All und Upselling-Optionen wie Retusche oder zusätzliche Grafiken an?
  • Verwendest du zeitlich begrenzte und gestaffelte Gutscheine, um den Verkauf anzukurbeln?
  • Setzt du ein KI-resistentes Wasserzeichen ein?

Zusammenfassung

Die Auswertung deiner Fotoaufträge ist entscheidend, um deinen Umsatz zu verstehen und deine Prozesse zu verbessern. Konzentriere dich auf Loginrate, Bestellrate und Bestellwerte, nutze Statistiken und Exporte für tiefere Analysen und setze die gewonnenen Erkenntnisse in Preismodell, Produktgestaltung und Kommunikation um. Mit den richtigen Maßnahmen steigerst du nachhaltig deinen Erfolg in der Kindergarten- und Schulfotografie.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren